

Kateřina Šedá (1977) ist eine tschechische Künstlerin, deren Arbeit eng mit Sozialer Architektur verbunden ist. Von 1999 bis 2005 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste in Prag bei Professor Vladimír Kokolia.
Ihre Arbeit konzentriert sich auf sozial konzipierte Aktionen, bei denen sie oft dutzende oder hunderte Menschen miteinbezieht, die selbst keinen Bezug zu Kunst haben. Sie finden meist direkt vor Ort in Dörfern oder bestimmten Stadtvierteln statt. Diese Experimente mit zwischenmenschlichen Beziehungen zielen darauf ab, die Teilnehmenden aus Stereotypen oder sozialer Isolation herauszuführen. Mithilfe deren eigener (von der Künstlerin hervorgerufenen) Aktivität und dem neuen Umgang mit alltäglichen Mitteln geht es Šedá darum, das Verhalten der Menschen dauerhaft zu verändern.
Kateřina Šedá hat bereits zahlreiche sozial konzipierte Projekte in Tschechien und im Ausland realisiert. Sie erhielt Aufträge zu künstlerischen Projekten nicht nur von renommierten Institutionen wie dem Artpark Buffalo Niagara in den USA (2022-2023), dem Milton Keynes Art Centrum in Grossbritannien (2022-2023), der Städtischen Galerie in Sofia (2020-2021), dem LIAF in Norwegen (2019), dem IHME in Helsinki (2016), dem SF Moma in San Francisco (2013-2014), der Tate Modern in London (2011), sondern auch von öffentlichen Stellen wie Stadt- und Dorfverwaltungen oder Sozialeinrichtungen sowie einer Reihe weiterer Organisationen. Die Künstlerin war auf der 16. Internationalen Architektur-Biennale in Venedig (2018) vertreten und hatte Ausstellungen in internationalen Museen und auf Messen, darunter das MMOMA in Moskau (2016), die Echigo-Tsumari Art Triennale in Japan (2015), die Biennale in Venedig (2013), das Kunstmuseum Luzern (2012), das Mori Museum in Tokio (2010), das New Museum in New York (2009), die Manifesta 7 in Bozen (2008), die 5. Berlin Biennale (2008), die Renaissance Society in Chicago (2008) oder die Documenta 12 in Kassel (2007).
Ihr Werk wurde bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter Architekt des Jahres (Tschechien), Magnesia Litera für Journalismus (Tschechien), TAKU Production Prize (Finnland), Schönstes tschechisches Buch (Tschechien), Contemporary Art Society Award (Grossbritannien), Jindřich-Chalupecký-Preis (Tschechien), Fluxus Award (Deutschland), Essl Award (Österreich) und viele weitere. Šedá hat über dreissig Bücher und Publikationen veröffentlicht, in denen sie ihre Projekte detailliert dokumentiert. Sie hält Vorlesungen und Vorträge an Bildungseinrichtungen, in Kulturhäusern und Galerien, aber auch in Dörfern und kleineren Städten, wodurch sie sich bemüht, ihre Tätigkeit einem möglichst breiten Publikum näherzubringen.
Christiane Rekade ist Kuratorin und Projektleiterin beim Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau der Stadt Zürich. Sie begleitet das Projekt Radio Guggach von Seiten der Stadt Zürich und der Stiftung Einfach Wohnen.
Im Sommer 2022 Schloss er sein Studium in der bildenden Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Seither realisierte er verschiedene Projekte und Kunstwerke, von Audioinstallationen bis Statuen, wobei er seinen Fokus auf Musik und Kunst im öffentlichen Raum legt.
Philip Matesic ist ein amerikanischer Künstler, der seit 2009 in Zürich lebt. Er schloss 2008 seinen Master of Fine Arts in Social Practice an der University of Illinois at Chicago ab. Seine partizipatorische, soziale Kunstpraxis umfasst urbane Interventionen, Gespräche und nicht-professionellen Wissensaustausch als zentrale Formen seiner Ästhetik. philipmatesic.com
Roman Gysin ist Bildhauer und Installationskünstler. Nach einer Berufslehre als Schreiner und dem Bachelorstudium of Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste besuchte Roman Gysin die Hochschule für Bildende Künste Hamburg (MFA). In seiner Arbeit setzt er sich mit Übergängen von Kunst und Dekoration auseinander und den sozialen Konnotationen, welche dekorativen Handlungen innewohnen.
Als studierte Sozialarbeiterin und freischaffende Sprecherin stehen immer Menschen und ihre unterschiedlichen Lebenswelten im Fokus der Arbeit von Maike Bräutigam.. Seit 2009 lebt und arbeitet die gebürtige Deutsche in Zürich.
Kristína Drinková ist eine Grafikdesignerin, die in Brno lebt. Sie hat Grafikdesign an der Fakultät für Bildende Künste der Technischen Universität Brno studiert. Sie hat bei mehreren Projekten mit Kateřina Šedá zusammengearbeitet, wie "Brnox", "Von Fuß zu Fuß", "Das größre tschechoslowakische Date", "Die nationale Sammlung schlechter Gewohnheiten" und vielen anderen.
Zana Selimi schloss 2025 ihr Studium in Cast / Audiovisual Media an der (Zürcher Hochschule der Künste) ab. Sie arbeitet hauptsächlich in den Bereichen Regie, Drehbuch und Produktion. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Fiktion, Experimentalfilm und Fashion Film. Für Radio Guggach war sie als Editorin tätig.
Tereza Daniell fand früh den Weg zum Erzählen. Sie studierte Drehbuch und Dramaturgie in Brno, schrieb und dachte weiter in Wien und Prag, wo sie an der FAMU in die Tiefen audiovisueller Studien eintauchte. Jahrelang prägte sie als Autorin, Regisseurin und Dramaturgin das dokumentarische Erzählen im tschechischen Rundfunk und Fernsehen. 2020 führte sie ihr Weg in die Schweiz – seit 2023 widmet sie sich dem Schnitt, der Kunst des Weglassens, im Masterstudium an der ZHdK.
David Ondra arbeitet seit fast 15 Jahren als Hauptproduzent für Kateřina Šedá. Er hat an Dutzenden von Projekten in der Tschechischen Republik und im Ausland mitgewirkt, darunter für die Tate Modern in London, SF Moma in San Francisco oder die Kunstbiennale in Venedig. Bei Radio Guggach war David nicht nur Produzent, sondern auch Chauffeur des Radiomobils, das er unzählige Male sicher den langen Weg von Brno nach Zürich gefahren hat.
Herausgeberin: Kateřina Šedá
Texte: Kateřina Šedá, Christiane Rekade, Maike Bräutigam, Roman Gysin, Philip Matesic, Ayan Paska, Kristína Drinková, Zana Selimi, Tereza Daniell
Lektorat, Korrektorat: Torat GmbH, Zürich
Übersetzung Tschechisch–Deutsch: Jana Pfändler
Fotos Wenn nicht anders vermerkt: Team Radio Guggach
RADIOSTUDIO BRUNNENHOF: ETH Bibliothek, Bildarchiv (Com_F69-16104)
SCHULE: Stefan Altenburger Photography, Zurich
HOMEPAGE: Roman Franc
RADIOPAGES Jakub Čáp
Visuelles Konzept und Gestaltung: Kristína Drinková, Kateřina Šedá
Zeichnungen:
Nela Maruškevičová, Kateřina Šedá, Kristína Drinková, Kinderzeichnungen/Workshops
Kinder der Kindergärten Brunnenhof und Guggachpark, Klassen: Selina Pinheiro und Franziska Eberhard
Kinder der Schule Guggach und Allenmoos, Klassen: Annamira Salis, Nicolas Wepfer, Sonja Buchman, Alice Badertscher, Vivienne Grossmann, Giulia Haller
Produktion: Kateřina Šedá, David Ondra, Kristína Drinková
Assistenz von Kateřina Šedá: Roman Gysin, Philip Matesic, Ayan Paska
Projektleitung: Christiane Rekade, Fachstelle Kunst und Bau, Amt für Hochbauten Stadt Zürich
Interviews: Maike Bräutigam, Ayan Paska
Animation: Matouš Svěrák
Audio-Bearbeitung: Janine Bucher, Tereza Daniell, Sven Ofner, Zana Selimi, Miranda Winter
Audio-Postproduktion: Tomáš Chrástek
Programmierung der Webseite: Martin Res
Produktion der Guggach-Maskottchen: Hana Šedá, Kateřina Šedá, Kristína Drinková
Für ihre Unterstützung danken Kateřina Šedá und das Team von RADIO GUGGACH ganz herzlich: Marc Birbaum, Robert Bruss, Fabian Castro, Jakub Čáp, Kristýna Čápová, Michael A. Černoch, Sebastian Dittrich, Štěpán Exner, Jiří Ellinger, Ivan Gutierrez, Rahel Häsler, Marie Krejčová, Julie Klusáková, Ljuba Malik, Dominique Marchand, Marietta Möhlen, Gabriella Möschinger, David Ondra, Melanie Pfändler, Jana Pfändler, Mira Porstmann, Eva Gabaš Rosenová, Christian Rutishauser, Annamira Salis, Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband, Schweizerischer Blindenbund, PIVOVAR SVIJANY, a.s., Hana Šedá, Irena Valentová, Lenka Vala, Pavlína Zábranská und Schüler*innen der Kunstschule ZUŠ Hranice na Moravě, Evelyn Wirth, Michaela Yaparsidi und allen, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben.
© Kateřina Šedá, 2023-2025
www.katerinaseda.cz